Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Suche Gehe zu Monat
online: Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen
Dienstag, 29. April 2025, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

ExpertenAbend - Teil 18

Thema des Abends:
Geruchswahrnehmung: intrinsische und extrinsische Einflüsse und deren Bedeutung für die Geruchsprüfung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geruchswahrnehmung und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Faktoren, die unser Riechvermögen beeinflussen. Dieser ExpertenAbend widmet sich dem spannenden Zusammenspiel von intrinsischen und extrinsischen Einflüssen und ihrer Bedeutung für die korrekte Durchführung von Geruchsprüfungen.

Die Referentin Andrea Burdack-Freitag vom Fraunhofer Institut für Bauphysik IPB beleuchtet, wie physiologische und psychologische Dispositionen sowie raumklimatische Bedingungen, darunter Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftwechsel und Luftdruck die Geruchswahrnehmung beeinflussen.

Fundiertes Wissen über den Geruchssinn, mögliche Störungen und aktuelle Forschungsergebnisse bildet die Grundlage, um Fehleinschätzungen bei Geruchsprüfungen zu minimieren.

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Einschätzung subjektiver Wahrnehmungen von Geruchsbelastungen in Innenräumen sowie Schilderungen von nicht geschulten Personen, z.B. Kunden gelegt. Dies ist ein zentraler Aspekt für Sachverständige und Experten auf diesem Gebiet.

Die Veranstaltung beleuchtet, wie physiologische und psychologische Dispositionen sowie raumklimatische Bedingungen, darunter Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftwechsel und Luftdruck die Geruchswahrnehmung beeinflussen.

Anhand einer eindrucksvollen Studie, die unter extremen Bedingungen im Flugzeug durchgeführt wurde, wird verdeutlicht, wie sich Faktoren wie Kabinendruck und trockene Luft auf Geruchs- und Geschmacksempfindungen auswirken.

Als Konsequenz aus den Studienergebnisse ist es erforderlich, sich bei der Prüfung von Gerüchen auf standardisierbare und nachvollziehbare Rahmenbedingungen zu beziehen. Besonders in einem heterogenen Umfeld, wie es Innenräume sind, spielen Zielsetzung der Untersuchungen, einen darauf abgestimmten klaren Prüfplan, Verhaltensregeln während der Prüfung sowie Ausschluss von Fehlerquellen eine große Rolle.

Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke, wie objektive Ergebnisse gewährleistet werden können.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung
• Einführung in die Grundlagen der Geruchswahrnehmung
• Aufbau, Funktion und mögliche Störungen des Geruchssinns.
• Einflussfaktoren auf die Geruchswahrnehmung
• Physiologische und psychologische Dispositionen
• Externe Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Luftwechsel
• Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
• Bedeutung standardisierter Prüfmethoden
• Praxisrelevanz für Sachverständige

Lassen Sie sich von Expertenwissen inspirieren und bereichern Sie Ihre Arbeit mit fundierten Erkenntnissen aus der Geruchsforschung. Ein Abend voller spannender Einblicke, der zeigt, wie sich Theorie und Praxis in der Geruchsprüfung ideal ergänzen.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik IPB und der Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.)

VERANSTALTER
Verband Baubiologie e.V., Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
Tel: 0049-(0)2641-911 93 94 (Sprechzeiten: Mo./ Mi./ Fr.: 10-12 Uhr)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

TEILNAHMEGEBÜHREN
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 19,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- und Förder-Mitgliedschaft: 49,00 €
Kooperationspartner/Partner*: 49,00 €
Normalpreis (ohne Rabatt): 59,00 €
Studenten: 15,00 €

weitere Details

zur Anmeldung

 

Go to Top
Wir verwenden Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.