Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Suche Gehe zu Monat
Hamburg: Wie kann das kommunale Bauen nachhaltiger werden?
Mittwoch, 25. September 2024, 12:00 Uhr - 16:30 Uhr

Regionale Fachveranstaltung „Nord“: Von der Zielsetzung bis zur Umsetzung

Ort: in den Räumlichkeiten der HWK Hamburg
Holstenwall 12, 20355 Hamburg

Die Städte sind für mehr als die Hälfte aller öffentlichen Investitionen im Baubereich verantwortlich. Damit kommt dem kommunalen Bauwesen zur Erreichung der Klimaschutzziele, des Ressourcenschutzes und Nachhaltigkeit im Bauwesen besondere Bedeutung zu. Wie können Kommunen das Planen und Bauen nachprüfbar nachhaltig und qualitätsvoll organisieren, vorhandene Ressourcen in Gebäuden weiternutzen, graue Energie reduzieren und somit ihre Vorbildfunktion als öffentliche Bauherr:innen stärken?

Im Rahmen des NKI Projekts „BauKlima-Kommunal“ organisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Kooperation mit der Technischen Universität München und der Bildungswerkstatt für Nachhaltige Entwicklung eine regionale Veranstaltung, die sich an die Vertreter:innen der kommunalen Verwaltung (u.a. Planende, Umsetzer:innen, Klimaschutzmanager:innen) kommunale Entscheidungsträger:innen, sowie Multiplikator:innen richtet. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in der norddeutschen Region miteinander zu vernetzen und sich über Erfahrungen, Probleme und Lösungen auszutauschen.

Die Technische Universität München wird den Teilnehmenden das Ökobilanzierungstool, das im Rahmen des Projekts BauKlima-Kommunal entwickelt wurde, vorstellen sowie die Ergebnisse des mittels Ökobilanzierungstool untersuchten Referenzgebäudes präsentieren. Das Tool hilft Kommunen dabei, die Ökobilanz von Gebäuden zu berechnen. Zudem werden ausgewählte Kommunen kurze Einblicke in ihre aktuellen Konzepte des kommunalen Bauens und Sanierens gewähren. Anschließend ist eine Diskussionsrunde geplant. Das detaillierte Programm finden Sie anbei.

Wir bitten bis zum 18. September 2024 um Ihre verbindliche Anmeldung per Mail an Viktoria Hrynek (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Bitte beachten Sie, dass unsere regionale Fachveranstaltung auf 35 Teilnehmende begrenzt ist. Im Bedarfsfall wird eine Warteliste eingerichtet.

Programm – Regionale Fachveranstaltung „Nord“

Ab 12:00

Ankommen, Anmeldung, Mittagssnack

13:00

Begrüßungswort

Paula Brandmeyer, Deutsche Umwelthilfe e.V.

13:15

Bedeutung der Ökobilanzierung – Vorstellung des Ökobilanz-Tools und der Ergebnisse der für die Goethe-Schule Hannover durchgeführten Ökobilanz

Leander Präger und Jonathan Woytowicz, Technische Universität München

14:00

Gemeinsame Diskussion

14:30

Kaffeepause

15:00

Kurze Einblicke in die aktuellen Konzepte der Städte Hamburg, Lübeck und Lüneburg

·       Annika Meisner, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Hamburg

·       Malinde Edzards, Gebäudemanagement der Hansestadt Lübeck

·       Christoph Müller, Gebäudewirtschaft der Hansestadt Lüneburg

15:45

Gemeinsame Diskussion

16:15

Fazit und Ausblick

Verantwortlich: Deutsche Umwelthilfe e.V. | Bundesgeschäftsstelle Berlin | Hackescher Markt 4 | 10178 Berlin
Telefon: +49 30 2400867-950 | Telefax: +49 30 2400867-19 | Mobil: +49 151 70613567
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.duh.de | facebook.com/umwelthilfe | twitter.com/umwelthilfe | instagram.com/umwelthilfe | 

Go to Top
Wir verwenden Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.