Terminkalender
Berlin: Ressourceneffizienz-Management
	Dienstag, 09. Oktober 2018					
		
		Ressourceneffizienz durch Energie- und Stoffstrommanagement beim TerraBoGa-Projekt
Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., KEBAB gGmbH - Kombinierte Energiespar- und Beschäftigungsprojekte aus Berlin, Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
		Referent/in: Dr. Robert Wagner, FU Berlin 
Datum: Dienstag, den 09. Oktober 2018 
Zeit: 17:30 - 19:45
Ort: KEBAB Vortragsraum, Flanaganstraße 45, 14195 Berlin
Moderation: Dipl.-Ing.  Peter Schrage-Aden, Aktionskreis Energie e.V. 
Schließung
 von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der
 Terra-Preta-Technologie. CO2-negative Verwertung von organischen 
Reststoffen zu Biokohle und Biokohlesubstrat im Botanischen Garten 
Berlin-Dahlem. Ergebnisse des Forschungsvorhabens TerraBoGa und seiner 
Weiterführung im Tierpark Berlin.
Im
 2010 gestarteten TerraBoGa- Projekt verfolgen Wissenschaftler der AG 
Geoökologie der Freien Universität Berlin gemeinsam mit dem Berliner 
Botanischen Garten die modellhafte und praxisnahe Umsetzung einer nahezu
 vollständigen Kreislaufwirtschaft. Das Projekt stellte sich dabei zur 
Aufgabe, lokal vorhandene Ressourcen möglichst effizient und unter dem 
Fokus des Klimaschutzes zu nutzen. Nach 5 Jahren Projektlaufzeit liegt 
jetzt ein umfassender Bericht vor.
Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., KEBAB gGmbH - Kombinierte Energiespar- und Beschäftigungsprojekte aus Berlin, Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
 0 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden 2 Punkte anerkannt. 
Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung als Weiterbildung anerkannt.
Dank
 einer Förderung durch das Bezirksamt und Unterstützung der 
Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf ist die Veranstaltung für die 
interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. 
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
		




