Terminkalender
MehrWert Denkmal – Berliner Motto 2025
Ein Denkmal zeigt: Hier steht ein Wert. Hier ist Wissen gespeichert. Hier lernen wir aus der Vergangenheit. Für die Zukunft. In Berlin machen über 12.000 Denkmale Geschichte und Geschichten erlebbar. Sie erzählen über sich und über die Gesellschaft, die sie baut, pflegt und schützt. Und über die Menschen, die diese Kulturgüter erhalten, umnutzen und mit ihren Werten fortführen. Dieser kulturelle Schatz hat MehrWert als die reine Bausubstanz – er schafft Begegnungsorte, Zugehörigkeit und Teilhabe für alle. Macht architektonische Vielfalt sichtbar. Bewahrt handwerkliches Können. Und gestaltet so unsere Zukunft!
Denkmalpflege: Nachhaltig, wirtschaftlich, zukunftsweisend
In Deutschland stehen nur etwa 3 Prozent der Gebäude unter Denkmalschutz – doch ihr Einfluss reicht weit über ihre Anzahl hinaus. Sie sind klimaschonend, da sie bestehende Ressourcen erhalten, CO₂-intensive Neubauten vermeiden und der Umgang mit ihnen Vorbild für eine Reparaturgesellschaft ist. Sie sind wirtschaftlich wertvoll, da sie Städte und Regionen attraktiver machen und Arbeitsplätze schaffen. Und sie sind gesellschaftlich relevant, weil sie Identität und Heimat für alle Menschen bieten.
Ehemaliges
Verwaltungsgebäude für die Schießpulververarbeitung des Königlichen Feuerwerklaboratoriums
auf der Insel Eiswerder
Die Insel Eiswerder war Militärstandort des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums mit Pulver-, Patronen- und Munitionsfabrik, Geschützgießerei und Artilleriewerkstatt. Dieses 1893/94 errichtete Gebäude war Pionierunterkunft, dann Verwaltungsgebäude für die Schießpulververarbeitung und 1945-2006 Berufsoberschule.
Seit 2010 werden die Flächen mit den kontaminierten Böden in ökologischer Hinsicht neu genutzt und in Selbstverwaltung sukzessive aufgewertet zum friedlichen Arbeiten und Leben.
Treffpunkt: Veranstaltungsraum InselSalon EISWERDER13, Eiswerderstr.13, 13585 Berlin-Spandau
Vortrag 1: Eiswerder, die Insel,
Militärstandort des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums in Berlin-Spandau: Geschichtliche Entwicklung
Manfred P.Schulze, Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 e.V.
Vortrag 2: Eiswerderstrasse 13,
ehemaliges Verwaltungsgebäude für die Schießpulververarbeitung:
Sukzessive Aufwertung durch Umnutzung zum friedlichen Arbeiten und Leben in Selbstverwaltung
Susanna Engelhardt, Geschäftsführerin „denk-mal EISWERDER13 gGmbH“
Führung 1: Besichtigung einzelner Nutzungseinheiten des drei-stöckigen Denkmalgebäudes
Susanna Engelhardt + Kirsten Jepsen-Gies, Gesellschafterin u.a.
Führung 2: Begehung des umgebenden Gartens und zu den drei Naturdenkmalen
Kirsten Jepsen-Gies u.a.
Diskussionen und
Kostprobe des Eiswerder-Inselbiers vom Fass des Hobbybrauers und Gesellschafters Andreas Martin.
Anmeldung: bis 8.September 2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalterin: denk-mal EISWERDER13 gGmbH,
ein selbstverwaltetes gemeinnütziges NonProfit-GemeinschaftsProjekt