Terminkalender
Bis Mittwoch, 14. Mai 2025 - 15:30 Uhr
Kategorien Bauphysik
Seminar mit Konstruktionsworkshop
mit Robert Borsch-Laaks
Das GEG fordert von den Hausbesitzern, dass sie bei anstehenden baulichen Maßnahmen auch Wärmeschutzmaßnahmen umsetzen. Dafür gibt es Förderungen nach BEG, auch bei Einzelmaßnahmen. Im Sinne des Klimaschutzes sollte jedoch mehr getan werden, als in den beiden Gesetzen verankert ist.
Gleichzeitig bestehen nach wie vor große Unsicherheiten bei Bauherren und Planern, welche Maßnahmen sinnvoll sind und welchen Effekt sie tatsächlich haben. Und auch die Frage, ob Dämmsysteme Feuchteschäden nach sich ziehen, treibt nach wie vor viele um.
Das Seminar will Sie einerseits motivieren, die zielführende Sanierungsmethode „wenn schon – denn schon“ umzusetzen. Andererseits will es Ihnen zeigen, wie sich durch geeignete Konstruktionsweisen Feuchteschäden vermeiden lassen. Ihr Referent schöpft dabei aus über 30 Jahren Erfahrung mit der Planung, Umsetzung und Nachkontrolle sowie mit der bauphysikalischen Beratung und Begutachtung
Inhalt • Was fordern und was fördern? Neue baupolitische Regeln für die Bestandsanierung.
• Heiztechnik der Zukunft. Weg vom Gas hin zum Strom? Aber wie?
• Wann rechnet sich die „Graue Energie“ bei welchen Dämmmaßnahmen?
• Das kostengünstige Optimum des Wärmeschutzes bei Fassade und Fenstern und bei Dachsanierung und Luftdichtung.
• Wann und wie ist Innendämmung machbar und bis zu welcher Dicke?
Ihr Nutzen Sicherheit gewinnen bei der bauphysikalischen und konstruktiven Umsetzung von Sanierungen im Bestand.
Teilnehmerkreis Ingenieure/Ingenieurinnen, Handwerker:innen, Berater:innen, Planende und praktische Forscher:innen
Innerhalb des Seminars beschäftigen Sie sich in einem condetti®-Workshop mit neuralgischen Bauteilanschlüssen. Außerdem erhalten Sie Freiexemplare der Fachzeitschrift „Holzbau – die neue quadriga“ mit Artikeln zu den behandelten Themen.
dena-Anrechnung für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste:
16 UE Wohngebäude,
16 UE Nichtwohngebäude,
16 UE Energieaudit DIN 16247
Teilnahmegebühr:
669 €
569 € Frühbucher
(Frühbucher bis 6 Wo. vor Seminarbeginn)
jeweils zzgl. gesetzl. MwSt.