Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Suche Gehe zu Monat
Wangelin: Lehmputze Modul I
Vom Montag, 05. Mai 2025 -  09:00 Uhr
Bis Donnerstag, 15. Mai 2025 - 16:00 Uhr

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil I 

mit Hinweis auf Teile III und II

Mit ECVET-Zertifikaten Lern°Lehm R und E
Ort: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Eintritt / Kosten:4330 € zzgl. 470 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Dieses Kurs-Paket beinhaltet alle drei Module der Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Diese wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Durch die Buchung der drei Module in diesem Komplett-Paket haben Solo-Selbstständige die Möglichkeit, eine KOMPASS-Förderung über 90% der Gesamtkosten zu erhalten. 

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lehrmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Sie werden hier im wahrsten Sinne des Wortes Lehm als Baustoff begreifen. Die Weiterbildung und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Veranstalterin und Ort bieten einen Freiraum, selbst zu erkunden und zu verstehen.

Im Mittelpunkt des Lernens steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I, II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Wir empfehlen im Vorfeld der Weiterbildung dringend ausreichend praktische Erfahrungen "an der Wand" zu sammeln.

Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen / Teilnahmebedingungen weiter unten.

----------------------

Modul I - Grundlagen (05.-15.05.2025):

Inhalt und Gegenstand:

  • Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel, Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche
  • Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile, Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren, Anwendungsbereiche
  • Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen
  • Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Grubenlehmen unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen
  • Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Haupteigenschaften
  • Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise, Qualitätsanforderungen
  • Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruktionen, Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein- und mehrlagige Putze
  • Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmaufbereitung, Einrichten der Baustelle, Bauabläufe
  • Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung ein und zweilagiger Putze an Wänden und Decken von Hand und mit Putzmaschine, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete Innen und Außenecken
  • Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehmfarben und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritzwasser, Bekleidungen

Dozent:innen:

--------------------

Modul III - Geschäftsfeld Lehmbau (16.-21.05.2025):

Inhalt und Gegenstand:

  • Notwendigkeit eines aktiven Marketings
  • Kenntnisse der Kundenmilieus
  • angemessene corporate Identity
  • Kosten- und Preisgestaltung
  • Komponenten der Gesprächsführung
  • Kundenbindung
  • Gewährleistung als Marketinginstrument
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Anbieter und Bezugsquellen
  • Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung.

Dozenten:

  • Friedrich Mierau, Zimmermeister, Denkmalgerechte Sanierung und ökologischer Neubau und Prozessbegleitung von Erwachsenen und Jugendlichen, Alt Tellin
  • Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez

-------------------

Modul II - Gestaltung (08.-23.09.2025)

Inhalt und Gegenstand:

  • Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken: Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken
  • Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung: Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht
  • Farbige Lehmputze: Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln
  • Bearbeitung von Lehmoberflächen: geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen
  • Ornamentale Gestaltungstechniken: Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren
  • Raumbezogenes Arbeiten: Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum
  • Praxisbaustelle

Dozent:innen:

-------------------

Prüfungen:

  • Das in Modul I und Modul III Gelernte wird am 22. und 23. Mai durch die HWK Schwerin geprüft
  • Am 24. September 2025 wird das im Modul II Erlernte von der HWK Schwerin geprüft.

Die Prüfungen sind nicht unmittelbarer Bestandteil des Kurses.

Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Schwerin. Die Kosten belaufen sich aktuell auf (Änderungen vorbehalten):

  • Modul I - 150,00 €
  • Modul III - 50,00 €
  • Modul II - 120,00 €

--------

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung

Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung der HWK:

  1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellenprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf oder eine einschlägige Berufspraxis von zwei Jahren nachweist. Als einschlägige Handwerksberufe gelten: 

    Bauten- und Objektbeschichter/in, Betonbauer/Betonbauerin, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Maler und Lackierer/Malerin und Lackierin, Mauer/Mauerin, Raumausstatter/Raumausstatterin, Steinmetz und Steinbildhauer/ Steinmetzin und Steinbildhauerin, Stukkateur/ Stukkateurin, Tischler/Tischlerin, Zimmerer/Zimmerin, Betonstein- und Terrazzohersteller/in, Estrichleger/in.

  2. Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er/sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Sofern Sie gemäß §2 der Prüfungsordnung zu jenen gehören, die keine einschlägige Gesellenprüfung nachweisen können, kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld, um gemeinsam Ihre Zugangsvoraussetzungen zu klären.

Niveau: 4 gemäß DQR

Dozent:innen der drei Module:

  • Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
  • Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
  • Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin
  • Friedrich Mierau, Zimmermeister, Denkmalgerechte Sanierung und ökologischer Neubau und Prozessbegleitung von Erwachsenen und Jugendlichen, Alt Tellin
  • Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Wangelin

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kurszeitraum:

  • Modul I: 05. – 15. Mai, montags bis freitags, Wochenenden frei.
  • Modul III: 16. – 21. Mai, das Wochenende ist frei. 
  • Die Prüfungen für Teil I und III sind am 22. und 23. Mai 2025
  • Modul II: 08.09. - 23.09.2025, montags bis freitags, Wochenenden frei.
  • Prüfung für Teil II am 24. September 2025

Kursdauer: 196 Stunden, aufgeteilt in:

  • Modul I: 72 Stunden
  • Modul III: 28 Stunden
  • Modul II: 96 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 4330,00 €, zzgl. 470,00 € Verpflegung* (Preise inkl. gesetzlicher USt.). Frühbucherrabatt bis 03.02.2025.

Anmeldeschluss: 19.04.2025

Verpflegung*: Die Verpflegung liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Teilnehmenden. Es gibt ein einfaches Mittagessen (z.B. Suppe) ohne Service. Die das Essen begleitenden Aufgaben (Tischdecken, Abräumen, Abwaschen etc.) werden von den Teilnehmenden organisiert bzw. erledigt.

Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Im benachbarten Wangeliner Garten erhalten Sie als Kursteilnehmer:in 15% Rabatt. Auch die Tourist Info Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Bildungsscheck: Speziell für die Länder Mecklenburg-Vorpommern und das Land Brandenburg gibt es das Bildungsscheckprogramm, näheres hierzu siehe unter 

https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/

und In MV, siehe https://www.gsa-schwerin.de/leistungen/foerderung-der-aus-und-weiterbildung/bildungsschecks-fuer-unternehmen-esf-plus

Für Solo-Selbständige besteht die Möglichkeit einer Förderung über das KOMPASS-Programm. Bitte informieren Sie sich auf der verlinkten Seite.

Go to Top
Wir verwenden Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.