Terminkalender
Baustellenbesichtigung 
Karte und Routenplaner
Ort: Rotbuckow
Buckower Damm 323, 12349 Berlin
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dip.Arch.M.Arch. Iris Oelschläger, DeO Deimel Oelschläger Architekten GmbH
Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
DeO
Das Holzbauquartier mit 72 Wohnungen wird derzeit errichtet für eine junge Genossenschaft im Neubauquartier Buckower Felder.
Projektziel ist neben der Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit 30% Mietpreisbindung, die Förderung von Gemeinschaft und Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Die 3 Baukörper als 4-, bzw. 3-geschossige Gebäude bilden ein Ensemble um einen gemeinsamen Innenhof. Im modularen Prinzip werden die Baukörper jeweils aus zwei bzw. drei Baukörpern im Holzbau gebildet und mit einem verbindenden Treppenhaus gegliedert. Aufgrund der durchgesteckten Treppenhäuser im Erdgeschoß kann der Innenhof und die Straße mit beiderseitiger Erschließung verbunden werden. Das Gemeinschaftsleben der Genossenschaft soll einladen und sich auch zur Nachbarschaft im Gesamtquartier öffnen.
Die Erdgeschoßzone bietet neben Wohnungen, auch Räume für Atelierwohnen oder teilgewerbliche/kulturelle Nutzungen, sowie Gemeinschaftsräume an. Es werden unterschiedliche Grundrissgrößen und Typen in Teilen als Clusterwohnungen angeboten, um eine gute soziale Mischung der Bewohner*innen zu ermöglichen.
Die Wärmeversorgung für die Baufelder im Gesamtgebiet der Buckower Felder erfolgt durch die Berliner Stadtwerke, über Hausanschlussstation mittels Wärmegewinnung aus dem Abwasser (LowEx) des Projekts „Buckower Felder“ und Wärmepumpen. Frischwasserstationen ermöglichen zudem einen geringen Wärmeverlust.
Das Quartier ist autofrei gestaltet mit 2 Hochgaragen an den Quartiergrenzen.
Die Nachhaltigkeitsaspekte werden ergänzt durch einen KFW 40 Standard, der Holzbauweise , den Gründächern und der begrünten Fassaden sowie Photovoltaik auf dem Dach. Der Anteil von Beton wurde reduziert auf die Treppenhäuser und einer Teilunterkellerung der Gebäude.
Neben der ökologischen Komponente als Beitrag zum Klimaschutz ist die Gestaltung eines guten sozialen Miteinanders wichtiges Anliegen der Genossenschaft. 40 geförderte mietpreisgebundene Wohnungen werden für Menschen mit Behinderung errichtet.
Derzeit befindet sich der Bau im Rohbau und eine Führung ermöglicht interessante Einblicke in den Holzbau.
Anmeldung