[12.05.2021]

Bundesregierung beschließt bundesweit gültige Regeln zum Recycling von Baustoffen

Ersatzbaustoffe sollen künftig für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Mit der heute beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht das Bundeskabinett erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter. Darüber hinaus gelten auch für die Beseitigung von darin enthaltenen Schadstoffen künftig deutschlandweit die gleichen Regeln. Zum Schutz des Bodens und der Natur schafft die Mantelverordnung einheitliche Regeln zur Verfüllung von obertägigen Abgrabungen, wie z.B. einstigen Kies- und Sandgruben.

 

[01.04.2021]
BMU und UBA loben Bundespreis UMWELT & BAUEN 2021 aus

Der von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze würdigt Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren. 2021 wird der Preis zum zweiten Mal verliehen, diesmal in vier Kategorien. Bewerben können sich alle Akteur*innen des Baubereichs. Teilnahmeschluss ist der 25. Mai 2021. Verliehen wird der Preis am 7. September durch den Parlamentarischen Staatssekretär Florian Pronold und den UBA-Präsidenten Dirk Messner. Die Veranstaltung kann ab 11:30 per Livestream verfolgt werden. Zum Livestream gelangen Sie hier

Die Diskussion um Klima-, Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Gebäuden und deren Bau sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Themen wie Primärenergiebedarf, graue Energie oder gesundes Bauen sind nicht länger nur Expert*innen ein Begriff, sondern finden auch bei immer mehr privaten und öffentlichen Bauherr*innen Beachtung. Und das zu Recht – denn der Bausektor verbraucht enorme Rohstoff- und Energieressourcen und Bauprodukte können Umwelt und Gesundheit belasten. Zukunftsfähige Lösungen existieren bereits heute und werden auch schon umgesetzt. Der Bundespreis UMWELT & BAUEN zeichnet daher Leuchtturmprojekte in Sachen nachhaltigem Bauen aus und trägt dazu bei, die Vision der EU-Kommission für ein „Neues Europäisches Bauhaus“ mit Leben zu füllen.

Solarwende-Berlin • Wettbewerbe: Architektur und Initiativen

[26.03.2021]

Die Bewerbungsfrist läuft: Im Rahmen von zwei Wettbewerben prämiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe herausragende Solarprojekte in Berlin. Bis zum 30.04.2021 können sich Berliner Solarprojekte für den Architektur- und Solarcity-Initiativenpreis bewerben. In unterschiedlichen Kategorien werden Preise von bis zu 1.000,- EUR vergeben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Auszeichnungen werden feierlich im Rahmen der Masterplan Solarcity Konferenz am 15. Juni 2021 vergeben.
 
Für den Wettbewerb Solarcity-Initiativpreis werden Preise in drei Kategorien verliehen:
    • Innovative Anwendung
    • Engagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
Die Projekte müssen innerhalb der letzten fünf Jahre in Berlin durchgeführt worden sein.

Für den Architekturwettbewerb werden innovative und gestalterisch herausragende Berliner Gebäude, in denen Solarenergie genutzt wird, ausgezeichnet.
Bewerben Sie sich!
 
Weitere Informationen unter:
www.solarwende-berlin.de/wettbewerb_architektur
www.solarwende-berlin.de/wettbewerb_initiativen
Impressum:
SolarZentrum/ DGS LV Berlin Brandenburg e.V.
Erich-Steinfurth-Straße 8, 10243 Berlin

 

 

Ausschreibung für 2021

[18.01.2021]
Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr begibt sich die Jury der höchsten staatliche Auszeichnung für ökologisches Design erneut auf die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten, Dienstleistungen und Produkten. Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pioniere im nationalen und internationalen Raum sind aufgerufen, sich bis zum 12. April 2021 zu bewerben

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich der Bundespreis Ecodesign zu einer anerkannten und begehrten Auszeichnung entwickelt. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die fundierte ökologische Bewertung der Einreichungen durch Expert*innen des Umweltbundesamtes. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmende im Jubiläumsjahr 2021.“

Höchste Auszeichnung der Bundesregierung für ökologisches Design seit zehn Jahren

Mit der Vergabe des Bundespreises Ecodesign fördern das Bundesumweltministerium ( BMU ) und das Umweltbundesamt ( UBA ) in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum e.V. seit 2012 nachhaltigen Konsum.

Go to Top
JSN Solid 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework
Wir verwenden Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.