Terminkalender
Liebe Freundinnen und Freunde des Berliner Innovationskreises,
liebe Koll. und Sympathisanten,
in einer Zeit, in der das Wort: ZUKUNFT nicht vom Ernst Bloch`schen “Prinzip Hoffnung“ oder mit positiven Erwartungen in Verbindung gebracht, sondern mehrheitlich mit Angst-auslösenden Unsicherheiten, mit Bedrohungen menschlicher Lebensgrundlagen bis hin zu positiv propagierten Kriegsvorbereitungen verbunden wird, gibt es auch noch Hoffnung-machende Beispiele, Aktivitäten und Bewegungen, die zeigen:
Es geht auch anders.
Auf sie aufmerksam zu machen, sie vorzustellen und dazu beizutragen, daß sie bekannter werden,
ist eine der Intensionen unserer Veranstaltungen.
So auch wieder in der unserer Inno-Kreis-Veranstaltung am 11. Juli 2025, die unter der Überschrift stehen wird:
Unsere Zukunft wird in Städten entschieden.
Wie eine Politik zur Revitalisierung von Stadt-Innenkernen und regionalen Zentren aussehen kann,
die sich an Entwicklungsleitbildern wie: “Öko City“ oder “ Enkeltauglichkeit“ orientiert.
Beispiele wie: Hoyerswerda, Wünsdorf/Zossen und Nebelschütz zeigen es.
Das wird uns unser langjähriger Inno-Kreis-Freund Prof. Dr. Ekhart Hahn, Fachgebiet ökologischer Stadtumbau, anhand des von ihm federführend entwickelten Leitbilds: ECOCITY, als Orientierung für eine zukunftsfähige Städte-/Gemeinde-Entwicklung (s.a. www.ekhart-hahn.de) vorstellen.
Am Beispiel "Eco City Hoyerswerda“ wird er uns zeigen, wie die Politik eines integrierten und partizipativen Strukturwandels und ihrer Stadt-Umland-Beziehung in der Lausitz aussehen kann, die sich angesichts zunehmender lokaler und globaler Herausforderungen gezielt auf eine nachhaltige Zukunftsgestaltung ausgerichten will.
Desweiteren wird uns auch Thomas Zschornak, langjähriger Ex-Bürgermeister im ost-sächsischen Gemeindeverbund Nebelschütz mit seinen engagierten Mitstreitern: Andreas Kretschmer, Thomas Noack u.a. kurz von ihrem
Gemeinde-Entwicklungsleitbild: “Enkeltauglichkeit“ und von aktuellen Entwicklungen in Nebelschütz berichten (s.a. das 4 Min-Video: www.youtube.com/watch?v=HlkNd3ymczo).
Daß sich eine engere Kooperation der Stiftung: "Enkeltauglichkeit" mit Prof. Ekhart Hahn anbahnt, sei kurz angedeutet.
Zeitpunkt der Veranstaltung des Berliner Innovationskreises: Freitag, d. 11. 07. 2025, Beginn: 19.00 h.
Ort: Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ-Schule), Wallstr. 32/Gebäude B
10179 Berlin (direkt an der U-Bahnstation "Märkische Museum")
Hinweis: Ab ca. 18.00 h besteht wieder für alle, die an Kontakten zu anderen Akteuren aus unserem Kreis
interessiert sind, die Möglichkeit zum persönlichen Treffen und zum Erfahrungsaustausch.
Auch wird uns die Familie Baumann wieder eine Auswahl von Getränken und ein Suppenangebot gegen
Bezahlung bereitstellen, was hier dankbar erwähnt sei.
Hinweis zum inhaltlichen Teil unseres Themenabends:
Mit unserem Themenabend wollen wir zugleich auch an die Veranstaltung unseres Freundes Pjotr Thomas
vom 17. Jan. 2025 anknüpfen, in der er auf dem Hintergrund seiner mehr als 50-jährigen Berufserfahrungen
an Beispielen zeigte, daß die Schließung urbahner Nährstoffkreisläufe die Enährungssouveränität stärkt.
Miteinander verknüpfte geschlossene Kreisläufe von Entsorgungs- und Versorgungslösungen werden in
zukünftigen Stadt-Strukturen ein zwingendes MUSS sein, damit Städte mit wachsenden Einwohnerzahlen,
mit ihren dort verbliebenen Industriebetrieben mit eigener Wertschöpfung noch überleben können.
Da wir wegen unseres Themenabends auch mit der Teilnahme von Prof. Declan Kennedy (Steyerberg), Architekt,
Landschaftsplaner und Städtebauer, Initiator des weltweit aktiven Eco-Village-Netzwerks und langjährigem Freund unseres Berliner Innovationkreises rechnen, dürfte unsere Veranstaltung, sowohl wegen seiner inhaltlichen Beiträge als auch seiner personellen Zusammensetzung, ein hoch interessanter Themenabend werden.
So können wir uns wieder auf eine zum Nachmachen und zur Verbreitung anregende Veranstaltung freuen.
Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen und
verbleiben mit besten Grüßen
Udo Blum (IGM) Detlef Kuchenbecker (IGM) Hartwig Paulsen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)





