Terminkalender
Lehmbau Teil 1
Veranstalter: Bauzentrum München
 in Kooperation mit der bayrischen Architektenkammer


Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich: Anmeldung
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
 Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
 Testseite Webex
 
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der städtischen Referate der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei und kann formlos per E-Mail bestellt werden.
Thema
Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einstieg in das Potenzial von Lehm im Bauwesen. Im Fokus stehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lehmbaustoffen sowie die Weiterentwicklung dieses traditionsreichen Materials im Hinblick auf moderne Anforderungen. Sowohl technologische Fortschritte in der industriellen Produktion als auch innovative Ansätze im Zusammenspiel mit anderen Baustoffen werden erläutert. Anhand von praxisnahen Beispielen aus Architektur und Planung wird gezeigt, wie Lehm heute sowohl gestalterisch als auch funktional anspruchsvoll eingesetzt werden kann.
In der abschließenden Gesprächsrunde werden Fragen aus dem Chat aufgegriffen und von den Vortragenden diskutiert. Teilnehmende haben auch die Möglichkeit schon im Vorfeld der Veranstaltung Fragen für das Podiumsgespräch einzureichen, bitte nutzen Sie dafür den folgenden Link: Fragen einreichen
Das Bauzentrum München dankt Thomas und Roman von Dall’Armi für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung der Veranstaltung sowie für die Moderation.
Forums-Reihe 
 Lehmbau: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Der Bausektor steht vor immensen Herausforderungen: Klimaschutz, Ressourcenknappheit und bezahlbarer Wohnraum erfordern ein Umdenken in der Bauweise. Nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen sind gefragt und der moderne Lehmbau kann einen wichtigen Beitrag zur Bauwende leisten. Lehmbau steht für einfaches, robustes und resilientes Bauen und beweist, dass Nachhaltigkeit und gestalterischer Anspruch keinen Widerspruch darstellen. Die Fachforen-Reihe Lehmbau zeigt praxisnah, wie sich der natürliche Baustoff in Planung und Gestaltung einsetzen lässt – von der traditionellen Bauweise bis hin zur innovativen Lehmarchitektur.
Programm
9.00
 Begrüßung, Einführung und Moderation
 Dr.-Ing. Arch. Thomas von Dall’Armi und Dipl.-Ing. Arch. Roman von Dall’Armi – Architekturbüro Dall’Armi Ingenieure GmbH, Fachplanung und Fachkraft Lehmbau, Baubiologie IBN
9.10
 Tragender, nichttragender und hybrider Lehmbau
 Ein praxisnaher Überblick.
 Prof. Dipl.-Ing. Florian Nagler, TU München, TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste
9.45
 Materialität Lehm und ingenieurtechnische Aspekte
 Technische Eigenschaften und Verwendbarkeit von Lehm als Baustoff.
 M. Eng. Konstantin Nille-Hauf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Biberach
 (Institut für Holzbau, Institute for timber design, Forschungsprojekt InDeckLe)
10.15
 Experimentieren, Scheitern und es erneut versuchen
 Zahlreiche Möglichkeiten durch die Kombination von Lehm, Ziegel und Beton
 Ass. jur Richard Lemke, Prokurist August Lücking GmbH & Co. KG
10.40
 Pause
10.50
 Neuste Entwicklungen und industrielle Fertigung
 Eine kurze Abhandlung über den Stand im industriellen Umfeld des Lehmbaus
 Dr. Ipek Ölcüm, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Wirtschaftsmediatorin (IHK) und Geschäftsführerin Industrieverband Lehmbaustoffe e.V.
11.20
 Lehmbaustoffe in der Praxis
 Wie Planung und Handwerk zusammenspielt und was daraus entstehen kann
 Dipl.- Ing. Architektin Susanne Raulf, Fachkraft Lehmbau, Inhaberin Lehmbaufachbetrieb Clay Concepts GmbH
11.45
 Gesprächsrunde und Fragen
12.00
 Ende der Veranstaltung
 
		




