Terminkalender
für nachhaltige Quartierslösungen
Experten UE: 3-3-3
Moderation: Dipl.Wirtsch.-Ing. Alexander Romahn, Reckonergy
Referentin*en: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel, Hochschule Mainz
Kalte Nahwärmenetze für nachhaltige Quartierslösungen – AkE-Online

Die Energiepreise schießen durch die Decke. Öl und Gas sind so teuer wie nie zuvor. Da mutet das Konzept der „Kalten Nahwärme-Versorgung“ wie eine Zaubertechnologie an, um kritische Versorungssicherheit, steigende Energiepreise und künftige Klimaziele zugleich in den Griff zu bekommen.
„Kalte Nahwärme“ ist nicht die Lösung aller Klimaprobleme aber zu Netzwerken verknüpft ein wichtiger Baustein der Energiewende und dazu noch einer mit technischen und wirtschaftlichen Vorteilen für alle Beteiligten.
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel von der Hochschule Mainz stellt uns seine Konzepte und erfolgreiche Projekte für zukunftsfähige Quartierslösungen zur Wärmeversorgung vor:
- Grundlagen und Funktionsprinzipien
- Standortanforderungen und Anwendungsbereiche
- Wärmequellenoptionen
- Hydraulik bei Anbindung der Verbraucher und Einbindung von zusätzlichen Wärmequellen
- Auslegungs- und Dimensionierungsansätze
- Vorteile der kalten Nahwärme
- Umsetzungskonzepte und Erfahrungswerte aus erfolgreichen Projekten
- Monitoring und Auswertung
- Kosten, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Fördermöglichkeiten
Im Anschluss stellt sich der Referent den Fragen und der Diskussion.
Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
- 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
- 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
- 3 Punkte anerkannt.
Dank der Kooperation des AKE mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Wenn Sie Engagement des AKE jedoch unterstützen wollen, klicken Sie für weitere Informationen auf unseren Spendenbutton.