Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Suche Gehe zu Monat
online: Infrarotheizung als Teil der Energiewende
Dienstag, 21. Juni 2022, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr

Infrarotheizung als Teil der solarelektrischen Energiewende im Gebäude – Umsetzung und Beispiele – AkE Online

Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e.V.
Referentin*en: Dr. Ing. Peter Kosack, PEKOHAUS® - Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik;
M. Eng. Dirk Bornhorst, IR Integration Infrared Solutions


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Infrarotheizung als Teil der solarelektrischen Energiewende im Gebäude – Umsetzung und Beispiele – AkE Online

Jeweils im Juni der vergangenen Jahre widmeten wir uns mit Dr. Kosack den Grundlagen der Infrarotstrahlung, -reflexion und -absorption  und den ökologischen und ökonomischen Anwendungen von Infrarotheizungen, mit seinen Möglichkeiten und Grenzen. In diesem Jahr wollen wir daran anknüpfen und Beispiele der konkreten Auslegung und Umsetzung vorstellen. Wir empfehlen dringend vorher die Vortragsunterlagen und die verlinkten Videos anzuschauen, damit im aktuellen Vortrag die Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt werden können !!!

Solarelektrische Beheizung im Winter in Berlin, bei begrenzten Dachflächen in Ballungszentren – ein Widerspruch in sich?

Bei unseren Strompreisen kann eine Wärmepumpe eine beachtliche Hebelwirkung, mit der zusätzlichen Nutzung von Umweltwärme, ansetzen. Effektiverer Energienutzung steht jedoch ein hoher Installations- und Betriebsaufwand mit träger hydraulischer Wärmeverteilung gegenüber.

Beim geringen Wärmebedarf in Neubauten oder im gut sanierten Altbau wird die langfristige Bilanz vielleicht für die solarelektrische Strahlungsdirektheizung sprechen. Die Herausforderung der Energiewende besteht jedoch in der Sanierung von Bestandsgebäuden. In der Gesamtbilanz, bei der Schaffung von nachhaltigem Wohnraum, kann hier zunächst der energetische Aufwand zur Errichtung der Bauhülle teilweise eingespart werden (graue Energie).
Die Kunst besteht jedoch darin, den anlagentechnischen Aufwand und die Komplexität des Betriebes beherrschbar zu machen.

Von unseren Referenten wollen wir uns die Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten der TU Kaiserslautern und der HTWG Konstanz und ein Tool zur dynamischen Berechnung von Wirtschaftlichkeit und CO2 Belastung durch Infrarot-PV-Systeme vorstellen und die konkrete Auslegung und Umsetzung erläutern lassen.

Unsere Referenten gehen dabei auch auf folgende Fragen ein:
  • Was sind die energetischen Grundlagen für die Anwendung von Infrarotheizungen?
  • Welche Bauformen für elektrische Infrarotheizungen gibt es?
  • Wodurch wird die Qualität einer Infrarotheizung bestimmt?
  • Welche gesetzlichen Vorgaben sind bei der Anwendung zu erfüllen?
  • Warum sollte die Infrarotheizung immer in Kombination mit PV verwendet werden?
  • Wo sind die Grenzen in der ökologisch und ökonomisch sinnvollen Anwendung?
  • Wann sind Infrarotheizungen, wann Wärmepumpen besonders günstig?
  • Wie wird die sogenannte Graue Energie berücksichtigt?
  • Welche Dämmung ist im Neubau, welche im Altbau notwendig zum Einsatz von Infrarotheizungen?
  • Was ist bei der Dimensionierung und Installation zu beachten?
  • Auf was ist bei den Angeboten auf dem Infrarot-Heizungs-Markt zu achten?
  • Wie steht es mit den Kosten im Vergleich mit anderen Lösungen?

Einen aktuellen Leitfaden zum Thema erhalten Sie hier: https://www.bundesverband-infrarotheizung.de/leitfaden-infrarotheizung/ oder hier: https://ig-infrarot.de/leitfaden-infrarotheizung

Videos zu unseren bisherigen Veranstaltungen finden Sie auf unserem AkE-YouTube Kanal.

Für diese Veranstaltung wird die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) beantragt.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Dank einer Unterstützung durch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn), wenn Sie sich auf der Homepage des AkE angemeldet haben

Go to Top
Wir verwenden Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.