Terminkalender
Der Umgang mit Regenwasser stellt die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“ dar. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit. Für Planer, Entscheider und Genehmigungsbehörden stellen sich neue Herausforderungen, die dadurch verstärkt werden, dass die Situation der Gewässer mit in die Wahl der Verfahren eingreift. 
Die Teilnehmer erfahren Neues zum Stand der Technik und der Anwendung in der Praxis.
→ DIE THEMEN IM ÜBERBLICK
    SpongeCity 
    Maßnahmen wie Nutzung, Versickerung, Retention, Behandlung, Verdunstung 
    Einflüsse von Starkregen auf die Entwässerung 
    Schadstoffe im Niederschlagswasser und Behandlungsverfahren 
    Effiziente Gestaltung von Pumpstationen und Hebeanlagen 
    Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 
    Gedrosselte Ableitung und Speicherung von Niederschlagswasser im Misch- und Trennsystem 
    Zuflussbegrenzung für hydraulisch limitierte Komponenten 
    Umgang mit stark belasteten Verkehrsflächen 
    Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Die Referenten stellen verschiedene Ansätze der Regenwasserbewirtschaftung vor und vermitteln den aktuellen Stand der technischen Regelwerke, Gesetze und Verordnungen anhand von Beispielen aus der Praxis. 
Die Veranstaltung ermöglicht in den Pausen auch einen Erfahrungsaustausch mit den Ausstellern.
→ DAS TAGUNGSPROGRAMM 
  9:30 Uhr Eintreffen am Veranstaltungsort 
10:00 Uhr Begrüßung 
10:15 Uhr Wassersensible Stadtentwicklung – Planung / Modellierung / Beispiele Prof. Dr. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH 
11:00 Uhr Die Zukunft der Regenwasserbehandlung mit besonderem Blick auf die Quantität durch Starkregenereignisse Dipl.-Ing. Stephan Ellerhorst Sweco GmbH 
11:45 Uhr Pause mit Imbiss und Besichtigung der Fachausstellung 
12:30 Uhr Überwachung von dezentralen Messstellen in der Wasserwirtschaft Thomas Schmidt + Julia Grether Endress+Hauser Digital Solution 
13:15 Uhr IntelliNet – Bewirtschaftung, Digitalisierung und Ausrüstung für Zentral- und Sonderbauwerke in der Wasserwirtschaft Martin Frigger HST Systemtechnik GmbH & Co. KG 
14:00 Uhr Kaffeepause und Besichtigung der Fachaustellung 
14:30 Uhr Von der klassischen Schachtpumpstation zum intelligenten Abwasserpumpwerk Mario Hübner WILO SE, Werk Hof 
15:15 Uhr Wasserkreislauf in der Stadt: Nutzen, behandeln, versickern, verdunsten statt beseitigen Dipl.-Ing Stephan Klemens Mall GmbH 
15:45 Uhr Abschlussdiskussion 
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel
Weitere Informationen zur kostenlosen Fachveranstaltung der Veranstalterin MALL-Umweltstsysteme GmbH mit Kooperationspartner:innen, Anmeldung etc. finden Sie hier.
 
		




