Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Suche Gehe zu Monat
Berlin: BHKW in der Praxis
Freitag, 28. September 2018

BHKW in der Praxis- Synergien schaffen, Potenziale ausschöpfen

Datum: 28. September 2018
Zeit: 12:30 - 18:00
Ort: KEBAB Vortragsraum

Experten UE: 6-6-6
Moderation: Dipl. Volksw. Adi Golbach, KWK kommt


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., KEBAB gGmbH - Kombinierte Energiespar- und Beschäftigungsprojekte aus Berlin

Experten-Qualifikation

BHKW in der Praxis- Synergien schaffen, Potenziale ausschöpfen

alt
Wirtschaftliche Synergien für hocheffizienzte Technik und Erneuerbare Energien durch integrative Energiekonzepte mit BHKW, Wärmepumpen,  PV-Anwendungen sowie Elektromobilität unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt

Bei alternativen Energiekonzepten spielen BHKW in Verbindung mit fluktuierenden regenerativen Energien eine wichtige Rolle. Die jederzeit abrufbare Wärme- und Stromlieferung ist der entscheidende Vorteil. Mit Biomethan als Energieträger ist der Beitrag ebenfalls rein regenerativ.

Unser Workshop konzentriert sich auf die praktische Anwendung und Einbindung der Kraft-Wärmekopplung in moderne Energiekonzepte. Unsere Referenten schöpfen in ihren Ausführungen aus jahrelanger Erfahrung und erfolgreichen Projekten. Vermittelt werden praktische Handhabungen, Kennwerte und Faustformeln für die Planung und Auslegung von BHKW Anlagen:

12:30 Uhr Registrierung und Imbiss

13:00 Uhr Adi Golbach (KWK kommt) führt durch die Veranstaltung und gibt einen einführenden Überblick:
  • Ziel des Workshops
  • Rolle der KWK in der Energiewende
  • Marktsituation BHKW
  • Überblick Rahmenbedingungen
  • KWK Bonus
  • Energiesteuerrückerstattung
  • Anteilige EEG Umlage am selbst verbrauchten BHKW Strom
Achim Debudaj (Regionalvertrieb Giese und Fa. Tuxhorn)) behandelt die Technische Einbindung von BHKW-Anlagen:
  • Auslegungsschritte,
  • bauliche Voraussetzungen für den BHKW-Einsatz
  • Beispiel einer hydraulischen Einbindung bei schwankenden Rücklauftemperaturen,
  • Brennwertnutzung,
  • elektrotechnische Einbindung,
  • Grundsätzliches zur Auslegung einer Abgasanlage.
  • Ferdinand Krien (GASAG Solution Plus GmbH ) stellt Contracting Modelle für Quartiere vor und geht auf Mieterstrom – Möglichkeiten und Hemmnisse aus Sicht eines Contractors ein:
  • Beispiele für BHKW-Einsatz in Quartieren
  • Gesetzeslage zum BHKW-Mieterstrom
  • Technische Voraussetzungen
  • Wirtschaftlichkeit von BHKW-Mieterstrom
  • Tipps zur Projektentwicklung
Uli Prochaska (Senertec Center Berlin Brandenburg GmbH) Sektorenkopplung mit BHKW und PV, Strom, Wärme und Elektromobilität:
  • Praxisbeispiel Kleingewerbe,
  • Planungsbeispiel Quartierslösung,
  • Energiebilanzen,
  • Monitoringergebnisse,
  • Förderung,
  • Wirtschaftlichkeit.
Claus-Heinrich Stahl (BHKW-Forum e.V.) KWK als wirtschaftliche Lösung zur Einhaltung der Vorgaben von Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz:
  • Das Konzept der ENEV: Anlageneffizienz spart Dämmung ein
  • Berechnung EnEV-Primärenergiefaktor
  • KWK als Ersatzmaßnahme nach EEWärmeG
  • mögliche Alternativen
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich
Michael Viernickel (GEO-EN Energy Technologies GmbH) Synergie BHKW und WP:
  • Bedeutung der KWK bei der Energiewende
  • Die Kombination von BHKW und Wärmepumpen
  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Integrierte Quartiersplanung mit BHKW und Wärmepumpen
  • Fahrplanoptimierung komplexer Energieanlagen mit EnergyNode
Sebastian Bührdel (USE MY ENERGY GmbH) Wirtschaftlich optimierte Auslegung von BHKW-Anlagen mittels Software:
  • Auslegung von BHKW Anlagen anhand des Wärme- und Strombedarfs,
  • Wirtschaftlichkeitsparameter beim BHKW Betrieb,
  • Strukturierte Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispieles,
  • strompreisorientierte Fahrweise von BHKW Anlagen,
  • BHKW Auslegung kombiniert mit anderen Energieerzeugern,
  • Szenarien bei Variation von Solaranlagen, PV, WP und Wärmespeichergrößen,
  • Praxisbespiel

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
6 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.


Von der Architektenkammer werden
6 Punkte anerkannt.

Es wird ein Kostenbeitrag mit Umsatzsteueranteil erhoben, Verpflegungspauschale ist enthalten:

  • 220 €Â  + 41,80 € für Nichtmitglieder = 261,80 €
  • 160 €Â  + 30,40 € für Mitglieder von Kooperationspartnern = 190,40 €
  • 100 €Â  + 19,00 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V. = 119,00 €
Angegeben sind Nettopreise + 19% MwSt = Bruttopreis.
Go to Top
Wir verwenden Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.