Terminkalender

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Suche Gehe zu Monat
online: Solarpotenzialkataster
Dienstag, 02. März 2021, 17:30 Uhr - 20:00 Uhr

Moderation: Dipl.Wirtsch.-Ing. Alexander Romahn, Reckonergy
Referenten: Dr. Ing. Stephan Wilforth, tetraeder.solar gmbh


Veranstalter: Aktionskreis Energie e.V., KEBAB gGmbH, Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
Förderung: Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf

Bildungsvortrag

Solarpotenzialkataster – Entwicklung, aktueller Stand, Perspektiven – AkE Online

 

Solarpotenzialkataster sind interaktive Kartenwerke, die insbesondere auf kommunalen Internetseiten angeboten werden. Auf diesen Online-Kartenanwendungen ist für jedes Gebäude einer Stadt verzeichnet, wie geeignet es für die Gewinnung von Sonnenenergie ist:

Die nutzbare Sonneneinstrahlung und die individuelle Verschattungssituation werden hierbei zu einer leicht verständlichen Einschätzung der Eignung von Dachflächen kombiniert.

Die zumeist integrierte Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt auf, wie wirtschaftlich die Errichtung einer Solaranlage ist und wie der Eigenverbrauch optimiert werden kann.
Solarpotenzialkataster entfalten vielfältigen Nutzen in den Städten und Gemeinden: sie dienen zuallererst als allgemein verständliche Orientierungshilfe und haben Anstoßwirkung für den Ausbau der Solarenergienutzung bei Gebäudeeigentümern.

Auch das Handwerk profitiert durch mehr Sichtbarkeit und den durch Solarpotenzialkataster angeregten zusätzlichen Ausbau der Sonnenenergie. Nicht zuletzt profitiert auch die Umwelt durch die verstärkten Klimaschutzbemühungen.

Mit einem Solarpotenzialkataster können aber auch die Themen „Dachbegrünung“ und „E-Mobilität“ adressiert werden. Wobei Dachbegrünungen zu einer besserer Performance der Photovoltaikanlagen insbesondere in den Sommermonaten führen und gleichzeitig einen Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten – aber auch wegen der Dämm- und Kühlwirkung auch aus Sicht des Klimaschutzes interessant sind.

Das Thema „E-Mobilität“ spielt ohnehin im Rahmen der Größenbestimmung einer geeigneten Photovoltaikanlage eine Rolle und lenkt damit ganz natürlich den Blick auch auf den Ausbau der Elektromobilität.

Während des Vortrags werden folgende Aspekte diskutiert:
  • Welche Technologie liegt einem Solarpotenzialkataster zugrunde?
  • Welche Annahmen werden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung herangezogen?
  • Welche Anwendungsmöglichkeiten haben Solarpotenzialanalysen über die reine Katasterdarstellung hinaus?
  • Wie können verwandte Themen zielgerichtet adressiert werden?
Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden
  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird Ihnen mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. (Kontrollieren Sie Ihren Spamordner, spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn).

Anmeldung bitte hier

Go to Top
Wir verwenden Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie die Seite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.