Terminkalender
"Stromvermarktung durch Power Purchase Agreements", am Mittwoch, den 2. Dezember 2020
Deutschland hat vor einigen Dekaden den Weg der Energiewende eingeschlagen. Nun gilt es diese nachhaltig zu gestalten. Eine Möglichkeit zur nachhaltigen Umsetzung der Energiewende bietet die dezentrale Ausrichtung mit Erzeugungsanlagen, die unmittelbar dort Energie produzieren, wo diese benötigt wird. Im Falle einer Eigenversorgung lässt sich der selbsterzeugte Strom direkt für den Betrieb von Verbrauchern vor Ort nutzen. Doch auch wenn der Strom nicht selbst verbraucht werden kann, lässt sich dieser regional vermarkten. So können über sogenannte Mieterstrommodelle oder regionale Stromdirektvermarktungsportale auch Menschen ohne eigene Stromerzeugung an der dezentralen Energieversorgung beteiligt werden.
Ab 2021 werden die ersten Erneuerbare Energien Anlagen in Deutschland keine EEG-Vergütung mehr erhalten. In den Folgejahren erhöht sich die Anzahl sukzessiv. Im Zuge dessen entwickeln sich langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), zunehmend als Option für die Anlagenbetreiber. Doch auch für Neuanlagen werden PPA aufgrund deutlich sinkender Fördersätze und der Planungsunsicherheiten bei Ausschreibungen immer interessanter.
Die WebKonferenz „Stromvermarktung durch Power Purchase Agreements“ am 2. Dezember von 10:00 bis 14:45 Uhr greift die aktuellen Entwicklungen auf und diskutiert insbesondere rechtliche und planerische Aspekte, die für eine erfolgreiche Umsetzung eine entscheidende Rolle spielen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie in dem angehängten Veranstaltungsflyer
![]() |
hier können Sie das Programm der Veranstaltungsankündigung "Stromvermarktung durch Power Purchase Agreements" als pdf zum off-line-Lesen abladen. Größe: 0,6 MB |
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an den WebKonferenzen ist ein PC oder Laptop sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Chat können die Teilnehmenden schriftlich Fragen einreichen.
Die Tagungsbeiträge betragen je 49 Euro (inkl. MwSt.) pro Veranstaltung. Für C.A.R.M.E.N. e.V.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von je 39 Euro pro Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das C.A.R.M.E.N.-Team würde sich sehr freuen, Sie bei der Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Rückfragen bitte direkt an den Veranstalter:
C.A.R.M.E.N. e.V.
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Schulgasse 18, D-94315 Straubing
Tel.:+49 - 9421 - 960 300
Fax +49 - 9421 - 960 333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://www.carmen-ev.de