Berlin wächst und steht vor neuen Herausforderungen.
Mit dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) liegt eine Strategie
vor, mit der Berlin das Klimaneutralitätsziel für 2050 mit ersten Maßnahmen bis
2030 ansteuern kann. Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen, und selbst
wenn es gelingt, sie zu stabilisieren oder nachhaltig zu reduzieren, wird der
Klimawandel noch eine Zeit voranschreiten. Berlin muss also Wege finden, klimaneutral
und klimaangepasst zu werden, um drohende Schäden für die Stadt und ihre
Bürgerinnen und Bürger abzuwenden. Aber wie kann Berlin diese Ziele erreichen?
In den zurückliegenden Monaten haben wir
gemeinsam mit Vertretern der Fachöffentlichkeit die Entwicklung eines „Berliner
Konzeptes zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (AFOK) voranbringen
können. Der mehr als einjährige Prozess konnte jetzt erfolgreich abgeschlossen
werden. Mit dem AFOK liegt nun erstmals ein ganzheitliches Instrument sowohl
für die sektorale als auch für eine konzertierte, fach- und
verwaltungsübergreifende Anpassungsplanung vor.
Ich lade Sie herzlich ein
zur
AFOK - Abschlussveranstaltung „Berlin wächst –
Klimaangepasst!“
am Dienstag, den 19. Juli 2016, von 13:00 Uhr bis
16:30 Uhr im
silent
green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
(U
Leopoldplatz & S+U Wedding)
Lassen
Sie uns gemeinsam den hinter uns liegenden Entwicklungsprozess Revue passieren
und uns mit verantwortlichen oder interessierten Akteuren aus Politik und
Stadtgesellschaft - darüber austauschen, wie Klimaanpassung als
Gemeinschaftsaufgabe für Berlin zu meistern ist.
Zeitgleich und in
enger Abstimmung mit dem AFOK sind zwei weitere wichtige Instrumente für die
Anpassung an den Klimawandel in Berlin entstanden. So wurden mit dem
Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima KONKRET raumbezogene Strategien und
Handlungsempfehlungen für die Klimaanpassung in der wachsenden Stadt unter
Berücksichtigung der verschiedenen Stadtraumtypen entwickelt. Die neue
Planungshinweiskarte Stadtklima für den Berliner Umweltatlas zeigt auf, welche
Bereiche der Stadt bereits heute unter klimatischen Belastungen leiden und wo
Berlin Potenziale der Entlastung besitzt.
Im Verbund mit StEP
Klima und Planungshinweiskarte bildet das AFOK den Rahmen für eine
Gesamtstrategie zur Anpassung Berlins an die Folgen des Klimawandels. Es
beschreibt auf der Basis aktueller globaler und regionaler Klimaszenarien die
Klimaveränderungen, die auf Berlin in der nahen und der fernen Zukunft zukommen
werden und identifiziert vor diesem Hintergrund die Vulnerabilitäten für
verschiedene gesellschaftliche Bereiche (wie z.B. Gesundheit, Bildung,
Wirtschaft, Verkehr). Zudem steuert es strategische Ansatzpunkte und konkrete
Maßnahmenvorschläge bei, mit dem Ziel, den kommenden Herausforderungen proaktiv
zu begegnen und Schäden weitestgehend zu vermeiden.
Mit der
Veranstaltung wollen wir auch die Komplexität und den systematischen Zusammenhang
verschiedener Anpassungsinstrumente und -maßnahmen in den unterschiedlichen
Fachbereichen sowie Entscheidungs- und Handlungsebenen hervorheben.
Aus diesem Grund
sollen neben den Ergebnissen des AFOK auch über die wichtigsten Ergebnisse des
StEP Klima Konkret und der Planungshinweiskarte informiert werden. Dabei sollen
auch die unterschiedlichen Rollen der Anpassungsinstrumente für eine
gesamtstädtische Anpassungsstrategie näher beleuchtet werden.
Ich freue mich auf einen
interessanten Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Gaebler
Staatssekretär für Verkehr und Umwelt
Das Programm der Veranstaltung finden
Sie im Anhang. Gerne können Sie sich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
für die
Veranstaltung anmelden. Weitere Information zu AFOK erhalten Sie hier:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/klimawandel/de/anpassungskonzept_berlin/index.shtml
|