während
der Internationalen Grünen Woche 2015 findet zum siebten Mal das Global
Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin statt, das vom
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation
mit dem GFFA Berlin e.V., dem Senat von Berlin und der Messe Berlin
GmbH veranstaltet wird.
Das Schwerpunktthema der
internationalen Konferenz lautet „Wachsende Nachfrage nach Nahrung,
Energie und Rohstoffen: Chancen für die Landwirtschaft,
Herausforderungen für die Ernährungssicherung?“. Dabei wird u.a. auf
Aspekte wie die wachsende Nachfrage nach food- und non-food Produkten
und auf Möglichkeiten der nachhaltigen Steigerung der Agrarproduktion
eingegangen.
Die FNR, die im Auftrag des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Vielzahl von Projekten zur
nachhaltigen Bereitstellung von (non-food/-feed) Biomasse für die
stoffliche und energetische Nutzung fördert, wird auf der Konferenz dazu
ein Podium gestalten.
Das FNR-Fachpodium
„Nachhaltige Bereitstellung von Biomasse
zur Verwendung in einer wachsenden Bioökonomie –
Nachhaltigkeitskriterien aus Sicht von Unternehmen, Wissenschaft und
NGO’s und mögliche Anwendung in bestehenden Zertifizierungssystemen“
wird am
15. Januar 2014 von 15:30 bis 17:30 Uhr
im CityCube in Berlin
stattfinden.
Die FNR läd Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie die steigende Nachfrage nach
nachwachsenden Rohstoffen für die technische Nutzung und
Energiegewinnung nachhaltig gesteigert werden kann ohne den Vorrang der
Nahrungsmittelsicherung außer Acht zu lassen.
Weitere Informationen zum GFFA 2015 und zum FNR-Fachpodium finden Sie in der beigefügten Einladung.
Die
Anmeldung für die GFFA-Konferenz und unsere Veranstaltung ist bis zum
09. Januar 2015 online auf der GFFA-Website möglich, Link: http://www.gffa-berlin.de/de/anmeldung.html.
Verantwortlich für den Inhalt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow, Hofplatz 1, 18276 Gülzow-Prüzen,
Telefon +49 3843 6930-0, Fax +49 3843 6930-1 02,
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Internet: www.fnr.de