Bonn 2013 zum Thema "Bau- und Vegetationstechnik
im privaten Grün" am 1. und 2. Oktober 2013 im Universitätsclub
Bonn
Das Kerngeschäft der FLL besteht dabei bekanntermaßen zunächst in der
Erstellung und Überarbeitung von technischen Regelwerken. Doch der Anspruch der
FLL für Qualität der Grünen Branche einzustehen, lässt sich
langfristig nur dann verwirklichen, wenn genügend Aufträge in der
Grünen Branche vorhanden sind! Daher ist es notwendig, dass immer wieder zu
Investitionen ins Grün aufgerufen wird. Nur dann können im Innen- und
Außenraum lebendige und repräsentative Orte entstehen, die außerdem
auch Möglichkeiten zur Entspannung und damit zur Gesundheitsförderung
bieten. Insbesondere diese "schlummernden Potenziale" verdeutlichen
eine hohe immaterielle Wertigkeit des Grüns, die eine entsprechende
materielle Bewertung nach sich ziehen muss. Immer mehr Familien
und auch private Firmen und Unternehmen lernen ihren Hausgarten
bzw. ihre begrünten Flächen immer mehr zu schätzen.Und das gilt
selbstverständlich auch für das öffentliche Grün. Dieses Thema wird aufgrund der
großen thematischen Bandbreite aber erst zu einem späteren Termin realisiert,
voraussichtlich im FLL-Forum Bonn 2015.
Das FLL-Forum Bonn 2013 "Bau- und Vegetationstechnik im privaten Grün"
möchte bekannte und noch unbekannte ("schlummernde") Potenziale von Hausgärten
und Firmengrün herausstellen. Das Programm an beiden Tagen macht so deutlich,
dass der private Hausgarten und das private Firmengrün zwar aus verschiedenen
bau- und vegetationstechnischen Modulen besteht, aber letztendlich doch mehr ist
als die "Summe seiner Teile".
Welche Fachthemen werden im Programm angesprochen?
Konkret werden die Referentinnen und Referenten der Fachtagung an beiden
tagen folgende Fachthemen aufgreifen bzw. folgende Fachfragen zur Diskussion
stellen:
Forum 1: „Abgrenzung/Recht; Planungstrends“ mit den Themen:
·
Abgrenzung
privates/öffentliches Grün; Verkehrssicherungspflichten;
·
Privatgärten;
Kundenwünsche und Trends;
·
Schlummernde
Potenziale bei Hausgärten und Firmenengrün.
Forum 2: „Garten und Vegetation; Stauden/Gehölze mit den Themen:
·
Staudenmischungen
für trockene Freiflächen;
·
Akquisepotenzial;
Pflanzen und Vegetation.
Forum 3: „Mauerbau und Wegebau“ mit den Themen:
·
Trockenmauern
und Gabionen;
·
Erschließung
des Hausgartens; Wegebau;
·
Akquisepotenzial;
Werkstoff „Stein“.
Forum 4: „Wasser und Licht“ mit den Themen:
·
Schwimmteiche;
Planungstrends und Technik;
·
Licht
im Garten; Planungstrends und Technik;
·
Akquisepotenzial;
Wasser und Licht.
Forum 5: „Pflege und Instandhaltung“ mit den Themen:
·
Standorte
und Düngung im Hausgarten;
·
Bewässerung/Beregnung
und Management von Regenwasser im Hausgarten;
·
Pflege
in der Wohnungswirtschaft.
Forum 6 : „(Sonder-)Funktionen von Grün“ mit den Themen:
·
Gebäude,
Begrünung und Energie; Potenziale und Wechselwirkungen;
·
Grüne
Inklusion: Garten, Gesundheit und Therapie für alle
Menschen.
Jedes der 6 Foren schließt mit einem Diskussionsforum ab, das die
Gelegenheit zur Fachdiskussion zwischen den Referenten und den Teilnehmern
ermöglichen soll.
————————————————————————————————————————
Weitere Infos zum Programm und Anmeldemöglichkeiten zum FLL-Forum
Bonn 2013 können Sie den nachfolgenden Links entnehmen.
>>>
Programm + Anmeldung |