|
Berlin: Beispielhafter Holzbau in Berlin
|
|
|
|
|
Hans Carl von Carlowitz hat mit seinem 1713 erschienenen Werk
„Sylvicultura Oeconomica, oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige
Anweisung zur wilden Baum-Zucht“ den Begriff der forstlichen Nachhaltigkeit
wesentlich geprägt. Anlässlich des
300-jährigen Buchjubiläums findet ihm zu Ehren in der Deutschen Aktionswoche
Nachhaltigkeit (15. bis 21. Juni 2013) eine Veranstaltung der Architektenkammer
zum Thema „Beispielhafter Holzbau in Berlin“ statt. Wir möchten anhand von
guten Beispielen aus der Praxis des Holzbaus in Berlin zeigen, dass dies ein
richtungsweisender Ansatz beim Nachhaltigen Planen und Bauen ist. Alle
interessierten Bauherren, Planer und Entscheider können sich am Deutschen
Aktionstag Nachhaltigkeit bei der kostenfreien Veranstaltung der Architektenkammer
Berlin zu dem umfassenden Themenkomplex „Beispielhafter Holzbau in Berlin"
informieren und anregen lassen.
„Beispielhafter Holzbau in Berlin“, 18. Juni
2013, 18 Uhr
Ort: Architektenkammer Berlin
(Saal 5. OG), Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Begrüßung
Christine Edmaier, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
Moderation
Theresa Keilhacker, Ausschuss Nachhaltiges Planen und Bauen der
Architektenkammer Berlin
Impulsvortrag
„Brandschutz, Schallschutz, Klimaschutz im innerstädtischen Holzbau“
Referent: Tom Kaden, Kaden + Klingbeil Architekten
Fachvorträge
„Urban: Industrieller Holzbau im Wohnungsbau“
am Beispiel Görschstraße 48/49 in Berlin Pankow
Referent: Christoph Roedig, Architekt – IfuH Institut für urbanen Holzbau
„Sparen von grauer Energie im Gewerbebau“
am Beispiel Betriebsgebäude Artis, Berlin
Referenten: Eike Roswag und Jan Schreiber, Ziegert | Roswag | Seiler
Architekten und Ingenieure
„Holzbau gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)“
am Beispiel Haus 2019: Ersatzneubau des Umweltbundesamtes
Referent: Nicolas Kerz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
(BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat II 5 Nachhaltiges
Bauen
Anschließend ist eine ausgiebige Diskussion der Gäste mit den Fachreferenten
ausdrücklich erwünscht und soll bei Getränken und Snacks einen angenehmen
Ausklang finden.
Architektenkammer Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Alte Jakobstraße 149
10969 Berlin
Telefon (030) 29 33 07-0
Fax (030) 29 33 07-16
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.ak-berlin.de
www.tag-der-architektur.de
|
|
Liste aller Termine
|
|