|
Berlin: FÖS • Überwindung von Wachstumszwängen
|
|
|
|
|
Die Jahrestagung beginnt am Freitag, den 15. März 2013, mit der
Fachkonferenz "Postwachstumsgesellschaft
konkret: Politische Ansatzpunkte zur Überwindung von
Wachstumszwängen".
Im ersten Panel werden wir mit Ralf
Fücks (Böll-Stiftung) und Michael Müller (NaturFreunde Deutschland)
diskutieren, inwieweit die Entkoppelung von Wachstum und
Ressourcenverbrauch möglich, ob also Grünes Wachstum oder De-Growth die
richtige Strategie für eine nachhaltigere Gesellschaft ist. In den
nachfolgenden Workshops werden konkrete Wachstumszwänge wie
demographischer Wandel, steigende Arbeitsproduktivität und
Staatsverschuldung beleuchtet. Auf dem Abschlusspanel wird schließlich die
Frage aufgeworfen, was von der Arbeit der Enquete-Kommission für Wachstum,
Wohlstand und Lebensqualität bleibt und welche Handlungsempfehlungen sich
für die Politik ableiten.
Die Fachkonferenz findet von 10:00 bis
18:00 Uhr in den Räumen der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin,
Tiergartenstraße 15, statt. Anmeldungen sind bereits möglich - bis zum 08.
Februar profitieren Sie noch von einem 25-prozentigen Frühbucherrabatt.
Weitere Details zur Anmeldung und einen vorläufigen Programmablauf finden
Sie hier.
Am Samstag, den 16. März 2013, findet
schließlich die diesjährige Mitgliederversammlung des FÖS in den Räumen
der Bundesgeschäftsstelle des Naturschutzbundes Deutschlands,
Charitéstraße 3, statt. Damian
Ludewig Geschäftsführer ==================================== Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
(FÖS) Green Budget Germany Schwedenstraße 15a D-13357 Berlin Fon
(+49) 030/7623 991-30 Fax-59
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.foes.de
Das FÖS versteht sich als Sammelbewegung unabhängiger
Vordenker und ist gegenüber Entscheidungsträgern und Multiplikatoren
Anstoßgeber wie Konsensstifter in der Debatte um eine ökologisch-soziale
Marktwirtschaft. Das FÖS setzt sich dafür ein, die soziale Marktwirtschaft
zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft weiter zu entwickeln. Die
Marktwirtschaft hat sich nach Auffassung des FÖS bisher als effizienteste
Wirtschaftsform erwiesen. Um dem Menschen optimal zu dienen und
gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, muss sie jedoch
einen starken staatlichen Rahmen mit entsprechenden ökologischen und
sozialen Leitplanken bekommen. Das FÖS unterstützt Bestrebungen, neben
verlässlichen sozialen Sicherheitssystemen auch den Einsatz
marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik zu
stärken.
|
|
Liste aller Termine
|
|