|
Berlin: Klima? IBA! Klimawandel
|
|
|
|
|
Klima? IBA! Klimawandel – Thema für eine Internationale Bauausstellung in Berlin
Zeit: Mittwoch, 25. Februar 2009, 18.00 bis 20.30 Uhr Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Diskussion mit Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber CBE, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Dr. Günther Bachmann, Leiter der Geschäftsstelle des Rats für Nachhaltige Entwicklung Eike Sindlinger, ARUP/Integrated Urbanism (London) Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin sowie Prof. Dr. Klaus J. Beckmann (Difu), Axel Dörrie (SRL), Prof. Urs Kohlbrenner (DASL), Dr. Fritz Reusswig (PIK) und Nicole Zeuner (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Sie sind herzlich eingeladen! Anmeldung erbeten unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder Fax: 030-26935-9242
eines der zentralen Themen des Städtebaus im 21. Jahrhundert ist der Umgang der Städte mit dem Klimawandel. Denn Städte spielen nicht nur bei der Vermeidung von CO2-Emissionen, sondern auch bei der Anpassung an den Klimawandel eine Schlüsselrolle. Eine Klima.IBA kann Wege aufzeigen, wie Städte nachhaltig, sozial und zukunftsorientiert ausgerichtet sein müssen, um sich den Herausforderungen der Zukunft stellen zu können. Eine Klima.IBA in Berlin könnte der Stadtentwicklung in Deutschland wichtige Impulse geben, die auch international sichtbar werden würden.
Am 25. Februar 2009 von 18.00 bis 21.00 Uhr wird mit renommierten Wissenschaftlern und Praktikern aus Klimaforschung und Stadtentwicklung und der Politik darüber diskutieren, welchen Beitrag eine IBA zum Umgang mit dem Klimawandel leisten kann?
Dazu soll über die Anpassungsleistungen der Städte an den Klimawandel gesprochen, Gebietskulissen diskutiert und erste Ideen zu Maßnahmen und Aktionen einer Klima.IBA entwickelt werden. |
|
Ort : Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Kontakt : Nicole Zeuner Constanze Yakar BerlinPolitik im Forum Berlin |
|
Sie sind herzlich eingeladen! Anmeldung erbeten unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder Fax: 030-26935-9242 |
|
Liste aller Termine
|
|